Biowein

Biologische Weine sind territoriale Ausdrücke, die in Übereinstimmung mit einer europäischen Verordnung hergestellt werden, die die Verwendung ausschließlich biologisch angebauter Trauben vorschreibt, wobei die Verwendung von Sulfiten und önologischen Produkten bei der Weinbereitung beschränkt ist. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden und somit auf dem Etikett das berühmte grüne Logo mit dem aus 12 Sternen gebildeten Blatt, das den biologischen Anbau zertifiziert, zeigen zu können, dürfen die Erzeuger im Weinberg weder chemisch-synthetische Produkte noch genetisch veränderte Organismen verwenden und im Weinkeller nur zertifizierte önologische Produkte verwenden, wobei der Einsatz von Sulfiten begrenzt ist. Mehrere Zertifizierungsstellen haben die Aufgabe, dafür zu sorgen, dass diese Bedingungen erfüllt werden, um so den Wert einer wachsenden Produktion zu sichern, die immer qualitativer, nachhaltiger, territorialer und echter wird.

Biowein
1417 Ergebnisse
Sauvignon 'Tannenberg' Manincor 2023
94
92
2
33,00 
44,00 €/literInkl. MwSt. Und St.
Malvasia 'Dileo' Castelvecchio 2022
4
4
3
90
25,10 
33,47 €/literInkl. MwSt. Und St.
Friulano 'Vigne Cinquant'anni' Vigne di Zamò 2022
2
4
92
90
31,40 
41,87 €/literInkl. MwSt. Und St.
Weißwein Casa Belfi
13,80 
18,40 €/literInkl. MwSt. Und St.
Franciacorta Rosé 'Redigoli' Elisabetta Abrami 2019
37,90 €
-20%
30,30 
40,40 €/literInkl. MwSt. Und St.
Werbeaktion
Dogliani 'Briccolero' Quinto Chionetti 2022
3
90
4
2
15,40 
20,53 €/literInkl. MwSt. Und St.
Ferrigno Ribelà 2022
29,60 
39,47 €/literInkl. MwSt. Und St.
Trebbiano d'Abruzzo Apollo Ausonia 2022
2
2
3
14,50 
19,33 €/literInkl. MwSt. Und St.
Rosato 'Alba Rosea' Rallo 2023
13,13 
17,51 €/literInkl. MwSt. Und St.
Marsannay Rouge 'Trois Terres' Jean Fournier 2019
87,50 
116,67 €/literInkl. MwSt. Und St.
Cabernet Sauvignon 'Locone' Bocca di Lupo - Tormaresca 2021
24,00 
32,00 €/literInkl. MwSt. Und St.
Chianti Classico 'Casa di Colombo' Tenuta La Novella 2019
24,60 
32,80 €/literInkl. MwSt. Und St.
Barbera d'Asti 'Rossofuoco' Vite Colte 2023
88
11,30 
15,07 €/literInkl. MwSt. Und St.
Barolo di Serralunga Tenuta Cucco 2019
34,50 
46,00 €/literInkl. MwSt. Und St.
'Reperto' Fattoria Mondo Antico 2017
24,50 
32,67 €/literInkl. MwSt. Und St.
Pernand Vergelesses 1er Cru 'En Caradeux' Mark Haisma 2022
110,70 
147,60 €/literInkl. MwSt. Und St.
Cote Rotie 'Binardes' Domaine Stephan 2020
132,70 
176,93 €/literInkl. MwSt. Und St.
'Finca Sanguiijuela' Bodega Schatz 2012
31,60 
42,13 €/literInkl. MwSt. Und St.
Prosecco Superiore Brut Asolo 'Col d'Acelum' Tenuta d'Asolo Progress
14,50 
19,33 €/literInkl. MwSt. Und St.
Bianco Pantun 2022
20,40 
27,20 €/literInkl. MwSt. Und St.
Pif Purple Didier Grappe 2022
46,10 
61,47 €/literInkl. MwSt. Und St.
Douro Bianco 'Antão do Deserto' Mateus Nicolau de Almeida 2019
27,90 
37,20 €/literInkl. MwSt. Und St.
Carjcanti Gulfi 2021
4
91
92
3
26,00 
34,67 €/literInkl. MwSt. Und St.
Barolo 'Via Nuova' Chiara Boschis - E. Pira & Figli 2020
92
4
4
94
94,50 
126,00 €/literInkl. MwSt. Und St.
Arbois Savagnin Ouillé '8 mesi' Gerard Villet 2021
46,00 
61,33 €/literInkl. MwSt. Und St.
Valpolicella Superiore Poderecastagne - Camerani 2019
4
2
26,90 
35,87 €/literInkl. MwSt. Und St.
Anjou Grolleau Clau de Nell 2018
45,50 
60,67 €/literInkl. MwSt. Und St.
'The Summit' Silver Heights 2020
92
97,50 
130,00 €/literInkl. MwSt. Und St.
Rosato 'Carcare' Filippo Brancati 2022
2
16,00 
21,33 €/literInkl. MwSt. Und St.
Albana Secco 'InTerra' Tenuta La Viola 2022
3
4
29,00 
38,67 €/literInkl. MwSt. Und St.
Douro Rosso 'Cima Corgo' Mateus Nicolau de Almeida 2022
20,40 
27,20 €/literInkl. MwSt. Und St.
Franciacorta Brut 'Cru Perdu' Millesimato Castello Bonomi 2019
2
4
4
29,70 
39,60 €/literInkl. MwSt. Und St.
Chardonnay 'La Java des Entrefaux' Domaine des Entrefaux 2023
15,00 
20,00 €/literInkl. MwSt. Und St.
Ansonica 'Brissaia' Fattoria di Magliano 2023
90
2
14,40 
19,20 €/literInkl. MwSt. Und St.
'La Rose de Manincor' 2023
23,50 
31,33 €/literInkl. MwSt. Und St.
Frappato 'Bio Vegan' Nicosia 2023
87
10,10 
13,47 €/literInkl. MwSt. Und St.
Pet Nat 'Waz-K' Clos Troteligotte 2023
17,60 
23,47 €/literInkl. MwSt. Und St.
Ribolla Gialla 'Lunar' Movia 2018 - 100cl
33,90 
33,90 €/literInkl. MwSt. Und St.
Lacryma Christi Rosato 'Munazei' Casa Setaro 2023
89
2
3
4
16,40 
21,87 €/literInkl. MwSt. Und St.
'Ilbio' Lungarotti 2021
88
4
91
11,00 
14,67 €/literInkl. MwSt. Und St.
Spumante Metodo Classico Erbaluce di Caluso Ilaria Salvetti 2020
3
27,60 
36,80 €/literInkl. MwSt. Und St.
Cerasuolo di Vittoria Classico 'Dorilli' Planeta 2022
93
90
4
17,50 
23,33 €/literInkl. MwSt. Und St.
Champagne Dosage Zero Nature Vincent Couche
48,20 
64,27 €/literInkl. MwSt. Und St.
'Agenore' Fattoria Mondo Antico 2018
18,90 
25,20 €/literInkl. MwSt. Und St.
Tinto 'La Pell El Vinyet' Lagravera
62,20 
82,93 €/literInkl. MwSt. Und St.
Vouvray Petillant Naturel Domaine Sebastien Brunet 2021
28,00 
37,33 €/literInkl. MwSt. Und St.

Biologische Weine sind territoriale Ausdrücke, die in Übereinstimmung mit einer europäischen Verordnung hergestellt werden, die die Verwendung ausschließlich biologisch angebauter Trauben vorschreibt, wobei die Verwendung von Sulfiten und önologischen Produkten bei der Weinbereitung beschränkt ist. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden und somit auf dem Etikett das berühmte grüne Logo mit dem aus 12 Sternen gebildeten Blatt, das den biologischen Anbau zertifiziert, zeigen zu können, dürfen die Erzeuger im Weinberg weder chemisch-synthetische Produkte noch genetisch veränderte Organismen verwenden und im Weinkeller nur zertifizierte önologische Produkte verwenden, wobei der Einsatz von Sulfiten begrenzt ist. Mehrere Zertifizierungsstellen haben die Aufgabe, dafür zu sorgen, dass diese Bedingungen erfüllt werden, um so den Wert einer wachsenden Produktion zu sichern, die immer qualitativer, nachhaltiger, territorialer und echter wird.

Europäische Rechtsvorschriften

Die Europäische Verordnung 203/2012, die am 9. März 2012 im Amtsblatt veröffentlicht wurde, legte die endgültigen Regeln für die Weinproduktion fest und legte die für die gesamte Europäische Union geltenden Anforderungen fest. Heute können die Produktionen, die dieser Vorschrift entsprechen, mit der Zertifizierung der autorisierten Kontroll- und Inspektionsstellen auf dem Etikett das unverwechselbare Symbol des Blattes zeigen, das aus 12 Sternen auf grünem Hintergrund besteht. Das Blatt und die grüne Farbe stehen für den grünen, nachhaltigen und naturfreundlichen Ansatz, den die Unternehmen gewählt haben, um der Verordnung nachzukommen, während die 12 Sterne an das Symbol der Europäischen Union erinnern, die die Verordnung entworfen hat.

Es ist in erster Linie wichtig, dass das Rohmaterial, d.h. die für die Weinherstellung geeigneten Trauben, im Einklang mit der biologischen Landwirtschaft produziert werden. Diese Form des Anbaus erlaubt nicht den Einsatz von GVOs oder gar synthetischen Chemikalien wie synthetische Düngemittel, Herbizide, Pestizide und Fungizide. Daher wird die Verwendung von organischen Düngemitteln, Pestizidbehandlungen natürlichen Ursprungs wie Kupfer und Schwefel und all jene Praktiken gefördert, die unter das Konzept des "integrierten Pflanzenschutzes" fallen. Diese Aktivitäten zielen auf die Bekämpfung von pflanzen- und unkrautgefährdenden Organismen durch den Einsatz anderer Organismen tierischen oder pflanzlichen Ursprungs ab. Was die Arbeit im Keller betrifft, so verbietet die Verordnung invasive Praktiken und Behandlungen wie Kühlkonzentration, Deaktivierung und Elektrodialyse, während sie "die Verwendung bestimmter Produkte und Substanzen als Zusatz- und Hilfsstoffe unter genau definierten Bedingungen" erlaubt. Diese Bedingungen werden in der Verordnung sehr präzise und detailliert erläutert, mit dem Ziel, Einschränkungen vorzuschreiben, um die "wahre Natur" des ökologischen Weins zu gewährleisten. Von allen Beschränkungen ist die Beschränkung der Verwendung von Schwefeldioxid besonders wichtig, die je nach önologischer Kategorie unterschiedlich ist und unter Berücksichtigung der Tatsache festgelegt wird, dass die Erzeuger, die die vorgeschlagenen Anforderungen erfüllen, "es bereits schaffen, den Schwefeldioxidgehalt zu senken". Das Gesetz hat somit die Höchstmenge an Sulfiten festgelegt, die in önologischen Produktionen, die mit dem grünen Logo der Europäischen Union gekennzeichnet sind, enthalten sein dürfen:

  • 100 mg/l für Rotweine, verglichen mit 150 mg/l, die für die konventionelle Produktion erlaubt sind
  • 150 mg/l für Weiß- und Rosé Weine im Vergleich zu 250 mg/l, die normalerweise erlaubt sind

Diese Bedingungen sind gültig, wenn die Zuckermenge weniger als 2 Gramm/Liter beträgt. Ansonsten und für alle anderen Kategorien, wie Strohwein, Likör und Schaumwein, sieht die Verordnung eine Verringerung um mindestens 30 mg/l vor. Die Besonderheit all dieser Anforderungen hat den Schutz einer tugendhaften und nachhaltigen Produktion ermöglicht, die Arbeit vieler talentierter Erzeuger geschützt und immer mehr Weinkellereien dazu veranlasst, den illustrierten Weg zu beschreiten, um eine Zertifizierung zu erhalten, die für Verbraucher in aller Welt zu einer Qualitätsgarantie geworden ist.

Warum Biowein?

Heute ist Biowein ein wachsendes Phänomen, sowohl in Bezug auf Quantität als auch auf Qualität. Immer mehr Verbraucher wünschen sich die berühmte grüne Logo-Zertifizierung mit Blattdesign auf Etiketten, und der allgemeine Trend bei den Produzenten geht dahin, die vorgeschriebenen Anforderungen immer mehr zu erfüllen. Eine neue Sensibilität für die Qualitätsproduktion, für die Einhaltung ökologisch nachhaltiger Praktiken und für die Echtheit der Lebensmittel hat dieses Wachstum begünstigt und die tugendhaftesten Produzenten belohnt. Die von der Europäischen Union im Jahr 2012 entwickelten Regeln gelten für alle in den Mitgliedsstaaten durchgeführten önologischen Produktionen und somit auch für italienische Weine, die mengenmäßig eine wichtige Rolle im Panorama der Gemeinschaft spielen. In allen Regionen gibt es heute Produzenten, die sich entschieden haben, diese Anforderungen zu erfüllen, um ihre Arbeit zu qualifizieren und zunehmend authentische und territoriale Ausdrucksformen zu erhalten. Die Hauptmerkmale betreffen Typizität und Territorialität. Die Verpflichtung, im Weinberg nur natürliche Behandlungen anzuwenden, und die Beschränkung der önologischen Zusätze im Weinkeller hat die Erzeuger dazu veranlasst, ihre Anstrengungen zu verstärken, um Trauben und Moste von immer besserer Qualität zu erhalten, da es unmöglich ist, invasive Korrekturen vorzunehmen. Das sortentypische organoleptische Profil der Trauben und die Charakteristika des Terroirs, verstanden als die Vereinigung besonderer pedoklimatischer und kultureller Merkmale eines Gebietes, werden so in gewisser Weise gewahrt.

Kaufen Sie jetzt Bio-Wein, der online zum Verkauf steht und zu einem ermäßigten Preis auf Callmewine angeboten wird, und entdecken Sie die große Auswahl an Bio-Etiketten für alle Gelegenheiten. Finden Sie Merkmale, Beschreibungen und Kombinationen für jeden Typ in den detaillierten Produktblättern.