Barolo

Barolo

Der Barolo ist der große Rotwein schlechthin, Aushängeschild der piemontesischen Winzerkunst und Symbol für Eleganz, Gleichgewicht, Struktur und Langlebigkeit. Er ist weltweiter Botschafter der Vorzüglichkeit des „Made in Italy“. Der Wein wird in 11 Gemeinden der Langhe, einem traditionsreichen Weinanbaugebiet, produziert. Sein Ursprung liegt dennoch in nicht allzu ferner Vergangenheit. So entstand er im Laufe des 19. Jahrhunderts, dank der Hilfe des Grafen Camillo Benso von Cavour, der Marchesa Giulia Colbert Falletti und dem innovativen, önologischen Know-how des Generals Paolo Francesco Staglieno. Man erzählt, dass der König Carlo Alberto der größte unter allen Schätzern war. Aus diesem Grund, dem Konnubium aus den Charakteristiken des Weines und den adeligen Geschmäckern des 19. Jahrhunderts, entstand das Sprichwort „Der König unter den Weinen, der Wein des Königs“.

Lesen Sie alles
171 Ergebnisse
Barolo Massolino 2020
92
2
4
93
32,55 
43,40 €/literInkl. MwSt. Und St.
Barolo Marziano Abbona 2020
90
5
3
93
37,90 €
-20%
30,30 
40,40 €/literInkl. MwSt. Und St.
Werbeaktion
Barolo 'Tradizione' Marchesi di Barolo 2019
4
42,50 
56,67 €/literInkl. MwSt. Und St.
Barolo 'Marcenasco' Renato Ratti 2020
92
93
54,80 
73,07 €/literInkl. MwSt. Und St.
Barolo 'Rocche di Castelletto' Cascina Chicco 2020
92
2
3
4
29,90 €
-10%
26,90 
35,87 €/literInkl. MwSt. Und St.
Werbeaktion
Barolo 'Bussia' Giacomo Fenocchio 2021
4
2
92
4
57,75 
77,00 €/literInkl. MwSt. Und St.
Barolo Riserva 'Ravera' Lo Zoccolaio 2017
3
92
4
93
52,10 
69,47 €/literInkl. MwSt. Und St.
Barolo Ceretto 2020
2
93
91
92
58,28 
77,71 €/literInkl. MwSt. Und St.
Barolo 'Parafada' Palladino 2019
94
52,50 
70,00 €/literInkl. MwSt. Und St.
Barolo di Serralunga Principiano 2020
4
3
44,20 
58,93 €/literInkl. MwSt. Und St.
Barolo Lo Zoccolaio 2019
2
4
90
90
33,60 
44,80 €/literInkl. MwSt. Und St.
Barolo Borgogno 2020
2
90
93
4
61,50 
82,00 €/literInkl. MwSt. Und St.
Barolo Prunotto 2020
2
92
90
3
42,50 
56,67 €/literInkl. MwSt. Und St.
Barolo del Comune di Verduno Fratelli Alessandria 2020
90
2
3
93
45,50 
60,67 €/literInkl. MwSt. Und St.
Barolo di Serralunga d'Alba Schiavenza 2019
89
2
94
93
32,80 
43,73 €/literInkl. MwSt. Und St.
Barolo 'Terlo - Vigna Costa Grimaldi' Luigi Einaudi 2020
55,00 
73,33 €/literInkl. MwSt. Und St.
Barolo 'San Lorenzo di Verduno' Fratelli Alessandria 2020
92
94
74,30 
99,07 €/literInkl. MwSt. Und St.
Barolo 'Ludo' Luigi Einaudi 2020
2
4
4
93
40,95 
54,60 €/literInkl. MwSt. Und St.
Barolo 'Parussi' Massolino 2020
94
95
93
75,30 
100,40 €/literInkl. MwSt. Und St.
Barolo 'Castiglione' Vietti 2020
91
93
2
4
57,00 
76,00 €/literInkl. MwSt. Und St.
Barolo Giovanni Rosso 2020
89
44,60 
59,47 €/literInkl. MwSt. Und St.
Barolo di Serralunga Palladino 2019
3
2
92
92
42,90 
57,20 €/literInkl. MwSt. Und St.
Barolo 'Cannubi' Luigi Einaudi 2020
4
94
2
94
80,00 
106,67 €/literInkl. MwSt. Und St.
Barolo 'Bricco delle Viole' Vajra 2020
94
2
5
4
95,00 
126,67 €/literInkl. MwSt. Und St.
Barolo 'Cannubi' Marchesi di Barolo 2019
92
95
94
68,50 
91,33 €/literInkl. MwSt. Und St.
Barolo 'Cannubi' Francesco Rinaldi 2020
4
95
2
71,00 
94,67 €/literInkl. MwSt. Und St.
Barolo 'Margheria' Massolino 2020
95
75,00 
100,00 €/literInkl. MwSt. Und St.
Barolo Batasiolo 2020
30,60 
40,80 €/literInkl. MwSt. Und St.
Barolo 'Monvigliero' Luigi Einaudi 2020
2
4
93
93
80,96 
107,95 €/literInkl. MwSt. Und St.
Barolo 'Broglio' Schiavenza 2020
92
93
4
93
39,50 
52,67 €/literInkl. MwSt. Und St.
Barolo 'Villero' Giacomo Fenocchio 2021
89
5
94
2
71,93 
95,91 €/literInkl. MwSt. Und St.
Barolo Castello di Verduno 2020
39,00 
52,00 €/literInkl. MwSt. Und St.
Barolo 'Cannubi' Borgogno 2019
93
93
95
5
112,80 
150,40 €/literInkl. MwSt. Und St.
Barolo di Serralunga Rivetto 2020
3
92
93
64,50 
86,00 €/literInkl. MwSt. Und St.
Barolo Elio Altare 2020
2
4
94
73,30 
97,73 €/literInkl. MwSt. Und St.
Barolo Riserva Sorelle de Nicola 2015
70,70 
94,27 €/literInkl. MwSt. Und St.
Barolo 'Castellero' Giacomo Fenocchio 2021
3
4
93
3
65,10 
86,80 €/literInkl. MwSt. Und St.
Barolo 'Sarmassa' Giacomo Brezza 2018
92
4
4
92
53,30 
71,07 €/literInkl. MwSt. Und St.
Barolo 'Cerretta' Giovanni Rosso 2018
93
4
93
95
80,00 
106,67 €/literInkl. MwSt. Und St.
Barolo Riserva 'Cerretta - Vigna Bricco' Elio Altare 2017
95
3
94
126,00 
168,00 €/literInkl. MwSt. Und St.
Barolo 'Bussia' Prunotto 2020
2
4
92
4
78,00 
104,00 €/literInkl. MwSt. Und St.
Barolo 'Sarmassa Vigna Merenda' Scarzello 2020
5
69,70 
92,93 €/literInkl. MwSt. Und St.
Barolo Rocche dell'Annunziata Trediberri 2020
2
75,00 
100,00 €/literInkl. MwSt. Und St.
Barolo di Serralunga 'Le Righe' Fontanafredda 2020
90
37,00 
49,33 €/literInkl. MwSt. Und St.
Barolo Scarzello 2020
47,70 
63,60 €/literInkl. MwSt. Und St.
Barolo 'Ravera' Vietti 2020
3
97
98
100
205,00 
273,33 €/literInkl. MwSt. Und St.
Barolo Riserva 'Leon' Rivetto 2018
98,90 
131,87 €/literInkl. MwSt. Und St.
Barolo Rocche dell'Annunziata Magnum Trediberri 2020
183,90 
122,60 €/literInkl. MwSt. Und St.

Die Geschichte des Barolo

Der Wein wird im Herzen der Langhe nur aus Reben der Sorte Nebbiolo gewonnen, die nur wenige Kilometer südlich der Stadt Alba angebaut werden. Das Gebiet erstreckt sich über elf Gemeinden, welche in einem Suggestiven Pfad aus Hügeln aufeinander folgen. Diese sind von Menschenhand gekonnt geformt und werden von eindrucksvollen mittelalterlichen Burgen beschützt.
Die Eleganz und einzigartige Langlebigkeit , die granatrote Farbe mit leichten orangen Reflexen, die weitgefächerte und tiefe Aromenpalette, welche von fruchtigen und blütigen Nuancen (kleine rote Früchte, Rose und Geranie) zu würzigen und ätherischen Aromen (Lakritze, Kakao, Pfeffer, Zimt, Vanille, Tabak und Leder) reicht, der warme, volle und lang anhaltende Geschmack sowie der Ausbau von mindestens 38 Monaten, davon Minimum 18 im Holzfass, machen diesen Nektar zum Flaggschiff der Italienischen Önologie.
Bereits im 17. Jahrhundert war die Rebsorte Nebbiolo beliebt und wurde vom Adel und dem Königshaus Savoyen getrunken, doch bis zur Entstehung des Barolo vergingen noch fast zwei Jahrhunderte. Es ist dank des Beitrags des Grafen Camillo Benso von Cavour und einer piemontesischen Adelsfrau, der Marchesa Giulia Colbert Falletti, dass eben in jenem Gebiet Rotwein von solch außerordentlicher Qualität erzeugt wird. Die Legende besagt, dass der König Carlo Alberto die Marchesa gebeten habe, genau diesen Wein probieren zu können und darauf – aus Begeisterung – gleich selbst ein persönliches Weingut in Verduno gekauft habe. So konnte er den Wein für den Eigenkonsum, aber auch als Geschenk in diplomatischen Beziehungen mit anderen europäischen Königshäusern, verwenden. Mit der Anstellung des französischen Önologen Alexandre-Pierre Odart verbesserten sich die Produktionsprozesse und ermöglichten die Erschaffung eines Weines, der, von da an, unentwegt die Erfolgsleiter emporstieg, um auch die feinsten Gaumen zu erobern.

 

Serviervorschläge

Auf Grund der Intensität, Gerbstoffe und imposanten Struktur des Weines, sind herzhafte und traditionelle Fleischspeisen, wie Rost- und Schmorbraten oder Wildgerichte, zu empfehlen. Alternativ eignen sich auch Trüffelgerichte oder sehr reife Hartkäse hervorragend. Außerdem unterstreicht der Barolo auch traditionelle Gerichte aus dem Cuneo: Polenta mit Geschnetzeltem, Hasenpfeffer oder Schmorbraten.

Die besten Baroli, gekennzeichnet von einem breiten Spektrum an komplexen Aromen, können auch als „Meditationsweine“ außerhalb der Mahlzeiten verkostet werden. Dazu kann man dunkle Schokolade, Marrons Glacè und „Paste di Meliga“, typische piemontesische Maiskekse, servieren. 

Um sicher zu gehen, dass sich der Wein am Gaumen vollends entfaltet, sollte die Flasche mindestens zwei Stunden vor dem Servieren entkorkt werden: Die Sauerstoffzufuhr ermöglicht es dem Wein, sich zu öffnen und schrittweise alle Gerüche und Aromen zu befreien. Falls es sich um für lange Zeit im Keller gelagerte Flaschen handelt, empfiehlt man den Wein mehrere Stunden vorher zu öffnen und auch im Glas für einige Minuten ruhen zu lassen, bevor man mit der Degustation beginnt. Für viele Jahre war hierfür ein Dekantiergefäß üblich, welches es zusätzlich ermöglicht, eventuelle Sedimente zu entfernen. Der moderne Sommelier rät von der Verwendung normalerweise ab, da eine plötzliche und so starke Sauerstoffpräsenz das Risiko einer zu schnellen Oxidation erhöht. Das aromatische Potential eines für so lange Zeit gealterten Weines könnte sich somit in kürzester Zeit wortwörtlich in Luft auflösen. 

Die gesamte Produktion zeichnet sich durch eine hervorragende Alterungsfähigkeit aus und kann, in den allermeisten Fällen, auch über 15-20 Jahre im Keller lagern. Auch wenn viele Weine bereits bei der ersten Kommerzialisierung verkostet werden können, ermöglicht eine lange Lagerung den Reifeprozess zu vollenden und somit vorhandene Kanten zu glätten, das aromatische Spektrum zu erweitern und die anfangs vorherrschenden Tannine nahtlos in das Gewebe einzubinden. Die Emotionen, die ein gutes Glas Barolo Wein, noch besser, wenn korrekt gelagert, begleiten, sind einzigartig. Wir von Callmewine empfehlen diese Erfahrung jedem und bieten ein breites Angebot im online Verkauf und zu hervorragenden Preisen. Jede Flasche wird von einer Beschreibung, Datenblatt mit den Hauptcharakteristiken sowie praktischen und Serviertipps begleitet.

Die Produktspezifikation des Barolo DOCG

Die gesamte Produktion muss den Erfordernissen des Barolo DOCG genügen. Die erste Regelung entstand im Jahr 1933, während die Verleihung der DOC (QbA in Deutschland) mit der Ausarbeitung der ersten Spezifikation auf das Jahr 1966 zurückgeht. Diese wurde im Jahr 1980 neu geschrieben und um die DOCG Bezeichnung erweitert und wird seitdem immer wieder Änderungen unterworfen. Die Spezifikation regelt die Produktion und erlaubt nur eine Rebsorte, Nebbiolo, und definiert darüber hinaus das einbezogene geographische Gebiet, Normen für den Anbau, die Verarbeitung sowie den Ausbau und die Benennung.

Er wird mit Reben aus den Gemeinden Barolo, Castiglione Falletto, Serralunga d’Alba und Teilen der Gemeinden von Monforte d’Alba, Novello, La Morra, Verduno, Grinzane Cavour, Diano d’Alba, Cherasco und Roddi – alle in der Provinz von Cuneo – produziert. Die Besonderheit und Eigenheit des Terroirs sind durch einige essentielle Erfordernisse garantiert: Die Böden müssen zwischen 170 und 540m ü.d.M. liegen, ton- und kalkhatlig sowie hügelig und ausreichend sonnenbeschienen sein. Die Weinberge müssen in niederer (Guyot) Spaliererziehung gehalten werden, mit einer Pflanzendichte von mindestens 3500 Stöcken pro Hektar. Dabei darf der Ertrag pro Hektar acht Tonnen (vier für junge Reben) nicht überschreiten. All diese strengen Vorschriften garantieren die hohe Qualität der Nebbiolo-Trauben und demnach auch des Endprodukts.

Auch die Regeln für Verarbeitung im Keller sind ähnlich streng und genau. Die Trauben müssen innerhalb des Ernteterritoriums verarbeitet werden und der Traube-zu-Wein Ertrag darf maximal 70% betragen. Weiters sind ein Ausbau von mindestens 38 Monaten, davon Minimum 18 mit Holzkontakt vorgesehen. Dieser kann im Fall von „Riserva“ Weinen auch auf 62 Monate erweitert werden. Aus diesem Grund, darf der Wein erst ab dem ersten Januar des vierten Jahres nach dem Erntejahr auf den Markt gebracht werden, während der Riserva foglich erst nach sechs Jahren kommerzialisiert werden darf. 

Das Prädikat DOCG kann von ergänzenden geographischen Angaben begleitet werden, welche auf die Herkunftslagen der Trauben hinweisen. Für diese gelten noch strengere Produktionsbestimmungen. Folglich wurden die am besten geeigneten Weinberge der 11 Gemeinden ausgemacht, welche auch als „cru“ bezeichnet werden. Zu den bekanntesten und prestigeträchtigsten Crus gehören, zum Beispiel: Brunate, Cannubi, Bussia, San Lorenzo, Sarmassa in der Gemeinde Barolo; Bricco Boschis, Monprivato, Pira, Villero in Castiglione Falletto; Cerequio, Rocche e Monfalletto in La Morra; Baudana, Falletto, Francia, Lazzarito, Margaria, Vigna Rionda in Serralunga d'Alba; Massarea, Monvigliero, San Lorenzo im Gemeindegebiet von Verduno.